- Gasanalyse
- Gas|ana|ly|se 〈f. 19〉 qualitative u. quantitative Bestimmung der Bestandteile eines Gases
* * *
Gas|a|na|ly|se: qual. oder quant. Untersuchung der Zus. von Gasgemischen oder Dämpfen, z. B. Bestimmung von CO in Autoabgasen oder Stadtgas, von SO2 in Luft, von Ethanol in Atemluft usw. Für Routinemessungen eignen sich bes. ↑ Gasspürgeräte mit ↑ Prüfröhrchen, die ↑ Gaschromatographie u. die nichtdispersive ↑ IR-Spektroskopie (NDIR).* * *
Gas|ana|ly|se, die:quantitative chemische Analyse von ↑ Gasen (1) od. Gasgemischen.* * *
Gas|analyse,qualitative und quantitative Untersuchung von Gasen und Gasgemischen. Besondere Bedeutung haben die Analyse von Stadtgas, Verbrennungs- und Explosionsgasen, gasförmigen Kohlenwasserstoffen sowie in der Medizin die Analyse der Atemgase. - Verwendete Verfahren: Bei der Gasvolumetrie wird aus einer eingewogenen Substanzmenge durch eine chemische Reaktion eine äquivalente Menge Gas freigesetzt, die volumetrisch gemessen wird. Bei der Gasabsorption wird die selektive Absorption eines bestimmten Gases durch ein Reagenz ermittelt; die Menge wird durch Messung des Differenzvolumens bestimmt. Bei der Gasgravimetrie misst man eine Gasmenge durch Differenzwägung eines selektiven Gasabsorbens vor und nach der Absorption. Die Gastitrimetrie beruht auf der Titration des durch die Messlösungen perlenden Gases. - Von den modernen physikochemischen Verfahren wird v. a. die Gaschromatographie zur qualitativen und quantitativen Bestimmung verwendet, häufig auch die Infrarotspektroskopie. (Gasspürgeräte)* * *
Gas|ana|ly|se, die: quantitative chemische Analyse von Gasen (1) od. Gasgemischen.
Universal-Lexikon. 2012.